Springe direkt zu Inhalt

Betriebswirtschaftslehre

- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Ansprechpartner/-in
Prof. Gregory Jackson (Ph.D.)
Adresse
Garystr. 21, Raum 303
14195 Berlin

Das Modulangebot vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsorientiertes Wissen der modernen Management- bzw. Betriebswirtschaftslehre. Insbesondere bietet es einen exemplarischen Einblick in die wesentlichen Konzepte, Theorien und Methoden des Faches und zeigt Anwendungsvoraussetzungen auf. Es werden die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis vermittelt und angewendet. Im Studium wird in das wissenschaftliche Arbeiten angeleitet eingeführt. Es wird neben den fachlichen Grundlagen ein methodisches Instrumentarium zur Analyse und Behandlung von Problemstellungen vermittelt. Das Studium bietet zudem Möglichkeiten zur selbstständigen Anwendung der vermittelten Fachinhalte und Methoden. Praktische Beispiele bieten Gelegenheiten zur reflektierten Diskussion ausgewählter Problemkreise auch über die Anwendung dieses Instrumentariums über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge hinaus.

Berlin ist Hauptstadt und zugleich die größte Stadt Deutschlands. Berlins Wirtschaft wächst rasant: im bundesweiten Vergleich gehört Berlin seit Jahren zu den Spitzenreitern. Auch beim Zuwachs von Arbeitsplätzen und der Gründung von Unternehmen liegt die Stadt vorn. Unternehmen und Startups finden hier hervorragende Standortfaktoren für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Berlin hat sich in den vergangenen Jahren zum wachstumsstärksten Gründungshub in Deutschland entwickelt. Besondere Anziehungskraft übt sie auf Gründer*innen aus der Kreativwirtschaft und der Technologiebranche aus. Unternehmen können auf weitreichende Investitions- und Innovationsförderungen zurückgreifen und profitieren zudem vom wissenschaftlichen Know-how und vom großen Potenzial an qualifizierten Fachkräften. Die räumliche Nähe und enge Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen garantieren vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Damit aus innovativen Ideen marktfähige Produkte werden, unterstützen umfangreiche Förder- und Beratungsangebote bei der Suche nach den passenden Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. In Technologieparks und Gründungszentren finden junge technologieorientierte Unternehmen günstige Startbedingungen, um mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen innovative Technologien zu entwickeln. Unzählige wirtschaftswissenschaftliche Karrieren machen Berlin zu einer der gefragtesten Wirtschaftsmetropolen Europas.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B2 GER)
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Im Kombi-Bachelor wählbar als
60 LP-Modulangebot

Zugangsvoraussetzung ist die Zulassung zu einem Bachelorstudiengang der Freien Universität Berlin, dessen Kernfach nicht mehr als 90 Leistungspunkte (LP) umfasst, soweit dessen Kombinierbarkeit mit dem Modulangebot nicht durch anderweitige Regelungen ausgeschlossen ist. Darüber hinaus müssen Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder ein gleichwertiger Kenntnisstand nachgewiesen werden.

Pflichtmodule

es sind folgende Module im Umfang von insgesamt 36 LP zu absolvieren:

  • Modul: Management - Eine problemorientierte Einführung
  • Modul: Organisationstheorie
  • Modul: Grundlagen des Marketings
  • Modul: Grundlagen interner Unternehmensrechnung
  • Modul: Grundlagen externer Unternehmensrechnung
  • Modul: Organisationsforschung

Wahlmodule

es sind vier der folgenden Module im Umfang von insgesamt 24 LP zu wählen und zu absolvieren:

  • Modul: Business- und Dienstleistungsmarketing
  • Modul: Corporate Governance and Corporate Social Responsibility
  • Modul: Grundlagen der Personalpolitik
  • Modul: International Management
  • Modul: Investition und Finanzierung
  • Modul: Projektmanagement
  • Modul: Strategisches Management
  • Modul: Supply & Operations Management

Über die Zugangsvoraussetzungen, die Inhalte und Qualifikationsziele, die Lehr- und Lernformen, den zeitlichen Arbeitsaufwand, die Formen der aktiven Teilnahme, die zu erbringenden studienbegleitenden Prüfungsleistungen, die Angaben über die Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme an den Lehr- und Lernformen, die den Modulen jeweils zugeordneten Leistungspunkte, die Regeldauer und die Angebotshäufigkeit informieren die Modulbeschreibungen der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft.

Personen, die das Modulangebot erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen einen ersten Überblick über die Funktionen und Institutionen des Managements, Theorien der Organisation bzw. des Organisierens sowie praktischer Managementprobleme in und zwischen Organisationen. Darüber hinaus besitzen sie einen kursorischen Überblick über weitere einzelwirtschaftliche Tatbestände, Theorien und Probleme der Praxis. Sie verfügen unter Berücksichtigung verschiedener betriebswirtschaftlicher Tätigkeitsfelder über grundlegende Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens sowie der einzelnen Funktionalbereiche eines Unternehmens. Zudem sind sie in der Lage, das Wissen zu interpretieren und wesentliche betriebswirtschaftliche Konzepte in ihren Grundlagen anzuwenden. Sie kennen die Grundsätze und allgemeine Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens sowie guter wissenschaftlicher Praxis und können diese bei ersten wissenschaftlichen Tätigkeiten berücksichtigen. Sie sind qualifiziert, die erlernten Arbeits- bzw. Vorgehensweisen zu reflektieren sowie deren Anwendungsfelder und Grenzen zu erkennen. Sie sind zur Kommunikation als auch Kooperation über das eigene Fach hinaus befähigt und sind vorbereitet auf die unterschiedlichen Interessen der Akteure in der betriebswirtschaftlichen Praxis und die daraus entstehenden Konflikte. Die möglichen Tätigkeitsfelder sind durch die Kombination mit einem weiteren Fach sehr vielfältig und umfassen begleitende Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, der öffentlichen Verwaltungen, Unternehmen und Finanzinstitutionen, Verbänden, Kammern, Gewerkschaften und Medien oder Kulturinstitutionen Diese Kompetenzen werden auch in freiberuflicher Tätigkeit gebraucht.