Springe direkt zu Inhalt

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Arabistik

- Mono-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Seminar für Semitistik und Arabistik
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin

Der Bachelor-Studiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients vermittelt einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kultur des islamisch geprägten Vorderen Orients von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Durch die Beteiligung verschiedener Einzeldisziplinen erhalten die Studierenden Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und die gegenseitige Beeinflussung von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte. Darüber hinaus bietet der Studiengang einen Einblick in die Komplexität dieser Gesellschaften unter Berücksichtigung religiöser und ethnischer Minderheiten sowie Genderfragen. In den Sprachmodulen erlangen die Studierenden die Fähigkeit zur Verwendung originalsprachiger Quellen in einer orientalischen Sprache entsprechend dem Schwerpunktbereich. Weiterhin dient der Studiengang der Einübung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden einschließlich der kritischen Analyse wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Im Schwerpunktbereich erfolgt eine Spezialisierung.

Der Schwerpunktbereich Arabistik befasst sich mit der Geschichte, der Literatur sowie den Schriftzeugnissen der arabischen Welt. Im Mittelpunkt steht die philologische und literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit arabischen, religiösen und profanen Texten von der Spätantike bis in die Gegenwart. In ihrer linguistischen Ausrichtung befasst sich die Arabistik mit den verschiedenen Sprachstufen des Arabischen (Klassisches Arabisch, Mittelarabisch oder Substandardarabisch, Modernes Hocharabisch) und seinen Dialekten sowie mit der grammatischen und lexikographischen Literatur der klassischen arabischen Theoretiker(innen). Als Literaturwissenschaft erforscht Arabistik die arabische Dichtung und Prosaliteratur von der vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart und das religiöse, philosophische, historische und geographische Schrifttum der islamischen Kultur sowie die jüdische und christliche Literatur in arabischer Sprache. Darüber hinaus stellen Theater, Musik und andere Medien in arabischer Sprache relevante Gegenstände der arabistischen Forschung dar.

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Arabistik ist ein Studiengang mit Regionalbezug. Das Seminar für Semitistik und Arabistik arbeitet interdisziplinär mit dem Zentrum für Regionalstudien (Center for Area Studies) der Freien Universität Berlin zusammen. Dazu gehört auch die Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten und dem Verbindungsbüro Kairo zur Förderung der Studierendenmobilität und des globalen Austauschs zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Die Freie Universität Berlin bietet den Studierenden der Arabistik ein weltweit einzigartiges Archiv samaritanisch-arabischer Handschriften, die zum größten Teil noch auf ihre Auswertung warten.

Das Institut für Arabistik kooperiert mit anderen Fächern der Freien Universität Berlin, der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam im Bereich "Moderner Vorderer Orient" sowie dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum "Moderner Orient" der Leibniz-Gesellschaft.

Berlin bietet als Stadt mit einer Vielzahl interkultureller Angebote mit Bezug zur arabischen Welt wie z.B. verschiedenen internationalen Literatur- und Filmfestspielen, einer umfangreichen Stiftungs- und Presselandschaft, vielen national und international tätigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen zahlreiche Praktikumsmöglichkeiten und Betätigungsfelder für angehende Arabistinnen und Arabisten. Zu nennen sind u.a. das Museum für islamische Kunst, die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz mit ihrer Orientabteilung (bundesweit größte Sammlung arabischer Handschriften), die Papyrussammlung des Pergamonmuseums, das Haus der Kulturen der Welt, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sowie das Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regel­studien­zeit
6 Semester

Das Mono-Bachelor-Studium gliedert sich in eine Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen jedes Moduls. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Ergänzung der Module des Kernfachs sollen die Module der affinen Bereiche den Studierenden ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen. Die Module der affinen Bereiche und darin erbrachte Leistungen dürfen nicht mit Modulen und Leistungen des von den Studierenden gewählten Schwerpunktbereichs und Modulen aus dem Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) übereinstimmen. Absprachen mit dem Fachbereich und Fachvertretern der affinen Bereiche sind unbedingt erforderlich.

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Arabistik, Mono-Bachelor

Grundlagenphase

Modul Geschichte und Gesellschaft I
Modul Geschichte und Gesellschaft II
Modul Arabisch I
Modul Arabisch II

Aufbauphase

Modul Literatur und Quellen I
Modul Literatur und Quellen II
Modul Arabisch III
Modul Arabisch IV

Vertiefungsphase

Modul Arabische Literatur
Modul Arabische Kultur
Modul Arabische Sprache - Vertiefung I
Modul Arabische Sprache Vertiefung II

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.

Der Bachelor-Studiengang qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern und in mit dem Vorderen Orient befassten Einrichtungen und Organisationen. In Frage kommen die Medienbereiche, staatliche und nichtstaatliche international tätige Organisationen, Verlagswesen, Erwachsenen- und Weiterbildung, Pädagogische wie Soziale Arbeit, Tourismus sowie außeruniversitäre wissenschaftliche Institute und in begrenztem Maße die Universitäten selbst.

Da nicht alle Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf weiter gefasste Beschäftigungsmöglichkeiten und die persönliche Bewerbungsstrategie von großer Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.

Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Allen, Roger: An Introduction to Arabic Literature. Cambridge 2000.
  • Brunner, Rainer (Hrsg.): Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion. Stuttgart 2016.
  • Endress, Gerhard: Einführung in die islamische Geschichte. München 1982.
  • Halm, Heinz: Die Araber. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. 2. Aufl. München 2006.
  • Versteegh, Kees: The Arabic Language. Edinburgh 1997.