Springe direkt zu Inhalt

Globale Soziologie

neues Studienangebot voraussichtlich zum Wintersemester 2024/25

- Modulangebot im Kombi-Bachelor



Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Adresse
Garystr. 55
14195 Berlin

„Soziologie [...] soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und in seinen Wirkungen ursächlich erklären will“ (aus Max Webers „Wirtschaft und Gesellschaft“, 1920).

Die Soziologie befasst sich mit der Analyse des menschlichen Zusammenlebens, wobei sich der Studiengang Globale Soziologie insbesondere auf das Analysieren von Gesellschaften aus einer globalen Perspektive unter Berücksichtigung von regionalen und sozialen Besonderheiten fokussiert. Es werden substanzielle Kenntnisse in theoretischen und methodischen Zugängen zum Verständnis gegenwärtiger Gesellschaften, ihrer Problemlagen und Herausforderungen vermittelt. Zusätzlich zu grundlegenden soziologischen modernen Gesellschaftstheorien setzt sich der Studiengang mit Prozessen der Globalisierung und Transnationalisierung und deren Analyse auseinander. Dabei setzt der Studiengang seine inhaltlichen Schwerpunkte auf drei für das soziale Zusammenleben relevante Bereiche: Ökonomie, Kultur und Politik. Die regionalen Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf den europäischen, und insbesondere osteuropäischen Gesellschaften sowie auf den Regionen Lateinamerika und Nordamerika.

Das Institut für Soziologie bietet mit dem 60-LP Bachelor „Globale Soziologie“ und dem konsekutiven Master „Sociology – European Societies“ zwei Studiengänge an. Das vergleichsweise kleine Institut garantiert damit eine exzellente Betreuung der Studierenden.
Der Bachelorstudiengang profitiert von der hervorragenden sozialwissenschaftlichen Infrastruktur, die Berlin zu bieten hat und wird angeboten in Kooperation mit den FU-Institutionen

• Lateinamerika-Institut (LAI),
• Osteuropa-Institut (OEI),
• John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien (JFK)
sowie dem
• Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)
• und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP).

Angehörige all dieser Institutionen sind an der Lehre des Bachelors aktiv beteiligt. Zudem haben in der Vergangenheit viele Studierende auch als studentische Mitarbeitende der genannten Institutionen praktische Forschungserfahrung sammeln können.
Die komparative Perspektive, die in der Lehre des Studiengangs systematisch gepflegt wird, ist an wenigen Universitäten bundesweit wiederzufinden. Sie ermöglicht es, zeitgenössische Entwicklungen der Globalisierung sowohl theoretisch als auch mittels empirischer Forschung kennenzulernen, zu beschreiben und zu erklären.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Bewerbung bei
Freie Universität Berlin
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Im Kombi-Bachelor wählbar als
60 LP-Modulangebot
Regel­studien­zeit
6 Semester

Als 60 LP-Modulangebot wird Globale Soziologie mit einem Kernfach kombiniert.

Das Studium der Globalen Soziologie als 60 LP-Modulangebot umfasst Module aus drei Studienbereichen:

  • Einführungsbereich
  • Grundlagenbereich
  • Erweiterungsbereich

 Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Bachelor-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Globale Soziologie als 60 LP-Modulangebot

Einführungsbereich

  • Modul: Einführung in die Soziologie (10 LP)
  • Modul: Einführung in die empirische Sozialforschung (10LP)

Grundlagenbereich

  • Modul: Methoden der globalen Gesellschaftsanalyse (10 LP)
  • Modul: Globale Perspektiven der Soziologie (10 LP)

Erweiterungsbereich (Wahl 2 aus 3)

  • Modul: Ökonomie und Gesellschaft in globaler Perspektive (10 LP)
  • Modul: Kultur und Gesellschaft und globaler Perspektive (10 LP)
  • Modul: Politik und Gesellschaft in globaler Perspektive (10 LP)

Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Da Globale Soziologie als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte Kernfach die berufliche Qualifikation. Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

Die folgenden Literaturvorschläge sollen sowohl einen Einblick geben
a) in die Thematik der vergleichenden Soziologie
b) in die Forschungen, die am Institut für Soziologie betrieben werden.

Sie müssen diese Literatur in Vorbereitung auf das Studium nicht erwerben.

zu a)

Allgemeine Einführungen
  • Joas, Hans & Mau, Steffen (Hrsg.) (2020): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Tubergen, Frank van (2020): Introduction to Sociology: Culture, Structure, and Inequality. Routledge.
Einführungen in einzelne Themengebiete der Soziologie
  • Mau, Steffen & Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
  • Diekmann, Andreas (2023): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
  • Rucht, Dieter (2023): Kollektive Proteste und soziale Bewegungen: Eine Grundlegung. Betz.
  • Della Porta, Donatella & Diani, Mario (2020): Social Movements: An Introduction. 3rd edition. Wiley Blackwell.
  • Breen, Michael J. (2017): Values and Identities in Europe: Evidence from the European Social Survey. London: Routledge.
  • Turner, Jonathan H. (2012): The Sociology of Emotions. New York: Cambridge University Press.Deutschmann, Emanuel (2021): Mapping the Transnational World: How We Move and Communicate across Borders, and Why It Matters. Princeton University Press.

Zu b) 

  • Borbáth, Endre, Swen Hutter & Arndt Leininger (Hrsg.) (2023). Under Pressure: Polarisation and Participation in Western Europe, in: Special Issue of West European Politics, Jg. 46, Nr. 4.
  • Hutter, Swen & Kriese, Hanspeter (Hrsg.) (2019): European Party Politics in Times of Crisis. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Hutter, Swen (2014): Protesting Culture and Economics in Western Europe: New Cleavages in Left and Right Politics. Minneapolis: University of Minnesota Press.
  • Büttner, Sebastian M., Monika Eigmüller & Susann Worschech (Hrsg) (2022): Sociology of Europeanization. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
  • Delhey, Jan, Emanuel Deutschmann, Monika Verbalyte & Auke Aplowski (2020): Netzwerk Europa. Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer.
  • Haas, Hein de, Stephen Castles & Mark Miller J. (2020): The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. New York and London: Guilford Press.
  • Collins, R. (2004): Interaction Ritual Chains. Princeton University Press.
  • Hochschild, Arlie R. (2016): Strangers in their Own Land: Anger and Mourning on the American Right. New York: New Press.
  • Illouz, Eva (2007): Cold Intimacies: The Making of Emotional Capitalism. London: Polity Press.
  • Adriaans, Jule & Liebig, Stefan (2021): Einkommensgerechtigkeit in Deutschland und Europa, in: Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin: DIW.
  • Böhnke, Petra & Konietzka, Dirk (Hrsg.) (2024): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer.