Springe direkt zu Inhalt

Japanstudien

- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasiatisches Seminar (OAS)
Adresse
Hittorfstr. 18
14195 Berlin
Telefon
(030) 838-535 99, 838-538 57

Gegenstand ist das moderne Japan unter Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung. Ausgerichtet auf die definierten Studienziele teilt sich der inhaltliche Umfang hälftig auf die japanische Sprachausbildung und das japanwissenschaftliche Studium auf.
Die Sprachausbildung ist für Lernende ohne Vorkenntnisse konzipiert und hat die komplexe Entwicklung aller vier Sprachfähigkeiten und -fertigkeiten – Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen – zum Inhalt. Sie umfasst die Grundmodule Japanisch I bis III und erreicht damit die Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Das japanwissenschaftliche Studium beinhaltet Einführungen in die Geschichte, Literatur, Kultur, Politik und Wirtschaft Japans. Diese Grundkenntnisse werden in Einführungsmodulen behandelt und in den Aufbaumodulen vertieft, indem spezifische japanbezogene Fragestellungen, Hilfsmittel und Techniken behandelt werden. Hierbei werden in erster Linie Quellen und Materialien in europäischen Sprachen einbezogen.

Beim 30 LP-Modulangebot entfällt die Sprachausbildung (siehe Studienaufbau).

Standortvorteile für das Modulangebot Japanstudien an der Freien Universität Berlin finden sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Am Ostasiatischen Seminar mit der Studienrichtung Japanologie lehren regelmäßig Gastprofessoren, teils von japanischen Universitäten, deren Vorträge das Lehrangebot ergänzen. Diese Erweiterung des Lehrangebots ist durch enge Kooperationen mit verschiedenen japanischen Universitäten (z.B. The University of Tōkyō, Chūō University, Keiō University u.v.m.) möglich. In der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie haben Studierende die Möglichkeit, die dort integrierte Bibliothek der Fachrichtung Japanologie des Ostasiatischen Seminars zu nutzen.

Es bestehen zwei Arbeitsbereiche: 1) Literatur- und Kulturwissenschaft mit den Forschungsschwerpunkten moderne und zeitgenössische Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte, Kulturwissenschaft, Linguisitik sowie Sprachdidaktik; 2) Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit den Forschungsschwerpunkten Politisches System und Außenbeziehungen, Institutionen in der japanischen Volkswirtschaft, Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie die Gesellschaft Japans. Die Forschungsarbeit äußert sich in verschiedenen Forschungsgruppen (z.B. „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“) und in zahlreichen Projekten wie „Großes japanisch-deutsches Wörterbuch“ oder „Managing the American Medusa: The U.S.-Japan Relationship in Comparative Perspective“.

Japanstudien ist ein Modulangebot mit Regionalbezug. Das Ostasiatische Seminar arbeitet interdisziplinär am Zentrum für Regionalstudien (Center for Area Studies) der Freien Universität. Dazu gehört auch die Kooperation mit internationalen Partneruniversitäten und Verbindungsbüros.

Die Fachrichtung Japanologie bietet in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin Intensivkurse für japanische Sprache und Kultur an (nähere Informationen sind am Ostasiatischen Seminar zu erhalten).

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung (Keine Zulassungsbeschränkung für das 30 LP-Modulangebot)
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Im Kombi-Bachelor wählbar als
60 LP-Modulangebot
30 LP-Modulangebot
Regel­studien­zeit
6 Semester

Als 60 LP-Modulangebot wird Japanstudien mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Japanstudien mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls sowie einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Japanstudien als 60 LP-Modulangebot

Grundmodul Japanisch I
Grundmodul Japanisch II
Grundmodul Japanisch III
Einführungsmodul Kulturwissenschaftliche Japanstudien I
Einführungsmodul Sozialwissenschaftliche Japanstudien I
Einführungsmodul Kulturwissenschaftliche Japanstudien II
Einführungsmodul Sozialwissenschaftliche Japanstudien II
Aufbaumodul Kulturwissenschaftliche Japanstudien
Aufbaumodul Sozialwissenschaftliche Japanstudien

Japanstudien als 30 LP-Modulangebot

Einführungsmodul Kulturwissenschaftliche Japanstudien I
Einführungsmodul Sozialwissenschaftliche Japanstudien I
Einführungsmodul Kulturwissenschaftliche Japanstudien II
Einführungsmodul Sozialwissenschaftliche Japanstudien II
Aufbaumodul Kulturwissenschaftliche Japanstudien
Aufbaumodul Sozialwissenschaftliche Japanstudien

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Wenn Japanstudien als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, prägt das gewählte Kernfach die berufliche Qualifikation.

  • Verena Blechinger-Talcott, Christiane Frantz, Mark R. Thompson (Hg.): Politik in Japan. System, Reformprozesse, Außenpolitik im internationalen Vergleich, Frankfurt am Main 2006.
  • Irmela Hijiya-Kirschnereit (Hg.): Japan: der andere Kulturführer, Frankfurt am Main 2000.
  • Irmela Hijiya-Kirschnereit: Japanische Gegenwartsliteratur, München 2000.
  • Simone Janson: Studienführer Kulturwissenschaften, Würzburg 2004.