Springe direkt zu Inhalt

Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa und Amerika

 

- Kernfach im Kombi-Bachelor


Im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte werden grundlegende Kenntnisse künstlerischer Produktion von den Anfängen bis zur Gegenwart in den unterschiedlichen Gattungen (Malerei, Druckgraphik, Skulptur/Plastik, Architektur, Gartenkunst, Kunstgewerbe, Fotografie, Film, Neue Medien, Installation, Performance) vermittelt. Der Studienschwerpunkt auf der Kunst Europas sowie Nord- und Iberoamerikas ermöglicht es den Studierenden, grundlegendende Kenntnisse in den traditionellen Kerngebieten der Kunstgeschichte zu erwerben. Darüber hinaus werden die materiellen und ideellen Voraussetzungen, die zur Entstehung von Kunstwerken führen, die künstlerischen Materialien und Techniken, Kunstanschauungen und Kunsttheorien sowie die Geschichte der eigenen Wissenschaft erforscht. Durch die Öffnung des Studienschwerpunkts zu den anderen am kunsthistorischen Institut der Freien Universität vertretenen regionalen Schwerpunkten erhalten Studierende die Gelegenheit mit dem Fokus auf spezifische Historisierung und Kontextualisierung einzelner Kulturen hinaus Kunstgeschichte in einer regional übergreifenden Perspektive zu erfassen.

Am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität ist die Kunstgeschichte Europas und Amerikas epochenübergreifend durch Professuren vertreten und als Lehr- und Forschungsfeld hervorragend ausgewiesen. Das umfangreiche Lehrangebot umfasst Schwerpunkte in der italienischen, französischen, niederländischen, deutschen, englischen und nordamerikanischen sowie der spanischen und iberoamerikanischen Kunst.

Auf dieser Basis arbeitet das Kunsthistorische Institut seit einigen Jahren kontinuierlich an einer inhaltlichen und strukturellen Verbindung regionaler Kunstgeschichten und an einer entsprechenden Öffnung des Faches auf seine globalen Kontexte hin. Es verfügt über Abteilungen zur Kunst Afrikas und Asiens sowie über Honorarprofessuren mit Schwerpunkten in Afrikanischer, Byzantinischer, Islamischer und Ostasiatischer Kunstgeschichte.

In allen Schwerpunktbereichen bestehen langjährige, enge Kooperationen und Kontakte mit den entsprechenden Sammlungen und Instituten vor Ort sowie mit Universitäten, Forschungsinstituten und Museen in zahlreichen europäischen Ländern, Asien, Lateinamerika und den USA. Einen besonderen Impuls erhält dieses Programm durch die Einrichtung eines neuen, durch die Alfried Krupp-Stiftung ermöglichten Lehrstuhls für die Kunst Afrikas, der zusätzlich durch eine Juniorprofessur unterstützt werden wird.

Die in diesem Umfang im deutschen Sprachraum einmalige transkulturelle Struktur eines Kunsthistorischen Institutes wird durch die im Exzellenzwettbewerb prämierte wissenschaftliche Infrastruktur der Freien Universität als internationale Netzwerk-Universität unterstützt. Neben einem vielfältigen Angebot an einschlägigen Studiengängen, die Module zur Verfügung stellen, bieten die am Kunsthistorischen Institut angesiedelten DFG-Forschergruppen 'Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst: Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen' und 'BildEvidenz, Geschichte und Ästhetik' sowie fachbereichsübergreifende, gleichfalls interdisziplinär und transkulturell ausgerichtete Initiativen, etwa das „Center for Area Studies“, die Forschergruppe „Topik und Tradition“, die „Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies“ oder der Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ ein umfassendes Forschungs- und Veranstaltungsprogramm, von dem die Studierenden profitieren. Zahlreiche am Kulturhistorischen Institut eingerichtete Foren und drittmittelgeförderte Forschungsprojekte ergänzen dieses diversifizierte Angebot.

Berlin ist auf Grund der einmaligen Sammlungen der Staatlichen Museen, nicht nur hinsichtlich der europäischen Kunstgeschichte sondern gerade auch im Bereich Asien und Afrika, den dadurch ermöglichten Originalstudien und der traditionell engen Zusammenarbeit des Kunsthistorischen Instituts mit den Sammlungen geradezu prädestiniert als Ort eines Masterstudiengangs „Kunstgeschichte im globalen Kontext“. Die reichen Bestände der Institutsbibliothek und die hervorragende Berliner Bibliothekslandschaft insgesamt schaffen zudem optimale Arbeitsbedingungen.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.): 90 LP-Kernfach
Im Kombi-Bachelor wählbar als
90 LP-Kernfach
Regel­studien­zeit
6 Semester

Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa und Amerika wird als Kernfach mit einem 60 LP-Modulangebot oder zwei 30 LP-Modulangeboten kombiniert.

Das Studium der Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa und Amerika als 90 LP-Kernfach umfasst eine Einführungs-, eine Aufbau- und Vertiefungsphase sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Beim Kernfach Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa und Amerik erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa und Amerika als 90 LP-Kernfach

Einführungsphase

Modul Einführungsmodul Europa und Amerika: Bildkünste
Modul Einführungsmodul Europa und Amerika: Architektur
Modul Einführungsmodul Europa und Amerika: Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen

Aufbauphase

Modul Aufbaumodul Europa und Amerika: Mittelalter
Modul Aufbaumodul Europa und Amerika: Neuzeit
Modul Aufbaumodul Europa und Amerika: Moderne und Gegenwart

Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen ist eines zu wählen:

Modul Aufbaumodul schwerpunktübergreifend: Praxisbezogene Studien
Modul Aufbaumodul schwerpunktübergreifend: Theorie und Methoden
Modul Einführungsmodul Afrika: Visuelle Kulturen
Modul Einführungsmodul Afrika: Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen
Modul Aufbaumodul Afrika: Epochen und Gattungen
Modul Aufbaumodul Afrika: Regionale und thematische Vertiefung
Modul Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur
Modul Aufbaumodul Ostasien: Neolithikum bis Neuzeit
Modul Aufbaumodul Ostasien: Neuzeit bis Gegenwart

Vertiefungsphase

Modul Vertiefungsmodul Europa und Amerika  oder

Vertiefungsmodul Europa und Amerika mit Mentorenqualifikation

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. 

Das Studium im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte soll die Studierenden auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern vorbereiten. In Frage kommen vor allem Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Tourismus, Kunstvermittlung und Museumspädagogik, Erwachsenenbildung, Bildarchive und Digitalisierung sowie Tätigkeiten in der Wirtschaft (z. B. Versicherungen, Projektmanagement, Werbung).

Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Hans Belting u. a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2003.
  • Wolfgang Brassat/Hubertus Kohle (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003.
  • Thomas Hensel/Andreas Köstler (Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005.