Springe direkt zu Inhalt

Lateinische Philologie

- Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption
- Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption


Lateinische Philologie beschäftigt sich mit lateinischen Texten der Antike bis zum Beginn des Mittelalters. Im Mittelpunkt stehen dabei die allgemeine und die lateinische Literatur, speziell die literarischen Texte, die die europäische Literatur und europäische Wissenschaft begründet haben. Die Studierenden erhalten dabei Einblicke in die römische Kultur, Geschichte und Geistesgeschichte sowie deren Nachwirkung in Europa. Nachbardisziplinen wie Alte Geschichte und Griechische Philologie werden in das Studium integriert.

Der Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der griechischen Sprache und Literatur, die exemplarische Behandlung der Kontexte der lateinischen Literatur sowie der Nachwirkung antiker lateinischer Literatur in der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind ebenfalls Gegenstand des Studiums.

Die Studierenden erwerben methodische Kompetenzen im Umgang mit Sprache und Literatur, mittels derer sie Sprachsystem und Sprachgeschichte sowie Texte der wichtigsten literarischen Gattungen untersuchen. Aktive Sprach- und Übersetzungskompetenz nimmt eine zentrale Rolle im Studium ein. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Entstehungsbedingungen, Voraussetzungen und Nachwirkung der antiken lateinischen Literatur, indem sie die klassische lateinische Dichtung anhand zentral bedeutender Autoren sowie ihre Rezeption in späteren Epochen studieren.

Beim 60 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).

Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Das Institut für Griechische und Lateinische Philologie gewährleistet aufgrund seiner Ausstattung gute Bedingungen in Lehre und Forschung. Diese umfasst das Aristoteles-Archiv, das sich mit der Erforschung der Überlieferungsgeschichte des „Corpus Aristotelicum“ beschäftigt, und eine Mikrofilmsammlung aller griechischen Aristoteles-Manuskripte sowie weitere Bestände an Handschriften mit spätantiken und byzantinischen Kommentartexten zu den Traktaten des Aristoteles.

Für alle Studierenden steht ebenso das Archiv für Antikerezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 mit einer Datenbank zur Primär- und Forschungsliteratur bereit. Die Lehrenden sind in mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte involviert. Viele Veranstaltungen und Kooperationen finden insbesondere durch das Interdisziplinäre Zentrum „Alte Welt“ statt. Es ist ein fachübergreifender Verbund, der sich die Erforschung der Alten Welt mit Hilfe der thematisch angrenzenden Fächer der Freien Universität Berlin zum Ziel gesetzt hat.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Latinum (für 60 LP-Modulangebot ggf. Nachweis eines Vorstudiensprachkurses)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.): 90 LP-Kernfach mit Lehramtsoption
Im Kombi-Bachelor wählbar als
90 LP-Kernfach mit Lehramtsoption
60 LP-Modulangebot mit Lehramtsoption
Regel­studien­zeit
6 Semester

Lateinische Philologie als Kernfach mit Lehramtsoption wird mit einem für das gewünschte Lehramt geeigneten 60 LP-Modulangebot und dem Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) studiert. Lateinische Philologie als 60 LP-Modulangebot mit Lehramtsoption muss mit einem Kernfach mit Lehramtsoption und dem Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) kombiniert werden.

Das Studium der Lateinischen Philologie mit Lehramtsoption gliedert sich in Grundlagen- und Aufbaumodule.

Beim Kernfach Lateinische Philologie mit Lehramtsoption erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Der Studienbereich Lehramtbezogene Berufswissenschaft (LBW) ist obligatorischer Bestandteil aller lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengänge. Er besteht aus zwei erziehungswissenschaftlichen Modulen, dem Modul Deutsch als Zweitsprache sowie zwei fachdidaktischen Modulen. Teil des einen erziehungswissenschaftlichen Moduls ist ein mehrwöchiges Orientierungspraktikum.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Lateinische Philologie als 90 LP-Kernfach mit Lehramtsoption

Grundlagenmodule

Modul Enzyklopädie der Latinistik
Modul Sprache und Texte I
Modul Grundlegende Literaturkenntnis
Modul Sprache und Texte II
Modul Komparatistik A
Modul Literaturwissenschaft

Aufbaumodule

Modul Ausbau der Literaturkenntnis
Modul Sprache und Texte III
Modul Komparatistik B
Modul Literaturgeschichte
Modul Kanon-Lektüre
Modul Abschlussarbeit

 

Lateinische Philologie als 60 LP-Modulangebot mit Lehramtsoption

Grundlagenmodule

Modul Enzyklopädie der Latinistik
Modul Sprache und Texte I
Modul Grundlegende Literaturkenntnis
 Modul Sprache und Texte II
Modul Komparatistik A

Aufbaumodule

Modul Ausbau der Literaturkenntnis
Modul Sprache und Texte III
Modul Komparatistik B
Modul Kanon-Lektüre

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Die Tätigkeit als Lehrkraft an öffentlichen Schulen ist im Land Berlin für Bachelor-Absolvent*innen mit Lehramtsoption nur mit einem einschlägigen lehramtsbezogenen Master-Abschluss (Master of Education) möglich.

Neben dem Lehrberuf an Schulen können Absolvent*innen der Lateinischen Philologie in Forschung und Lehre an Hochschulen in jeder mit der europäischen Kultur befassten Geisteswissenschaft tätig werden. Es bestehen Berufschancen bei Verlagen, Medien, Bibliotheken, Museen oder Kulturbetrieben, die sich mit der Vermittlung oder Präsentation von Inhalten aus der römischen Antike oder der bis ins 18. Jahrhundert hinein von der lateinischen Sprache geprägten Kunst- und Wissenschaftslandschaft befassen.

Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Fritz Graf (Hrsg.): Einleitung in die Lateinische Philologie, Stuttgart und Leipzig 1997.
  • Heinz-Jürgen Beyer, Birgit Röder: Studienführer Geschichtswissenschaften, Kunstwissenschaften und Altertumswissenschaften, Würzburg 1998.