Springe direkt zu Inhalt

Meteorologie

- Mono-Bachelor

Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Meteorologie
Adresse
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin

Die Meteorologie ist die Wissenschaft von der Physik und Chemie der Atmosphäre. Sie erforscht die Prozesse, die das Wetter und das Klima beeinflussen. Dabei spielen auch Wechselwirkungen mit der Erdoberfläche, der Vegetation und den Ozeanen eine wichtige Rolle. Primäre Forschungsgebiete der Meteorologie sind die Verbesserung der kurz-, mittel- und langfristigen Wettervorhersage, Diagnose und Vorhersage des natürlichen und von Menschen verursachten Klimawandels, sowie die regionale Analyse und Prognosen von Luftbeimengungen.

Den Meteorologie-Studierenden an der Freien Universität Berlin wird ein breites Grundwissen in Physik, Mathematik und Datenverarbeitung vermittelt. Sie werden zu einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Betrachtung, Analyse und Vorhersage von Prozessen in der Atmosphäre einschließlich der Wechselwirkungen mit anderen Teilen des Klimasystems befähigt. Im Mittelpunkt des Studiums stehen insbesondere die Studienbereiche Synoptik/Klimatologie, Physik/Dynamik, Mathematik und Statistik/Programmierung.

Die Studierenden können praktische Erfahrung durch die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der verschiedenen Fachrichtungen, z.B. Wetter- und Klimaprozesse, Strahlung und Fernerkundung, Statistische Meteorologie, Klimadiagnostik und Meteorologische Extremereignisse, Atmosphärendynamik, Troposphärische Umweltforschung und Theoretische Meteorologie sammeln. Ausserdem ist am Institut ein Teil des vom Deutschen Wetterdienst etablierten Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung angesiedelt, hier forscht ein interdisziplinäres Team an der Kommunikation von Wettervorhersagen und -warnungen. Darüber hinaus besteht enger Kontakt zu weiteren Forschungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg, in denen in zahlreichen thematischen Schwerpunkten des Studienganges Meteorologie geforscht wird. Das Institut für Meteorolgie verfügt über eine eigene Klimastation mit fachspezifischer Infrastruktur wie zum Beispiel der computerbasierten Wettervisualisierung "Ninjo" des Deutschen Wetterdienstes und eine moderne Ausstattung mit Messgeräten, wie laserbasierte Wolkenhöhendetektion und X-Band- Niederschlagsradar. Ein Stadtmessnetz mit mehreren Stationen innerhalb des Berliner Stadtgebiets rundet die Wetter- und Klimabeobachtung ab. Weiter verfügt das Institut über eine Bibliothek mit einem großen Bestand an meteorologischen Büchern und Zeitschriften, sowie über modern ausgestattete Räume. In der Wetterwarte des Instituts haben die Studierenden die Möglichkeit, an der Herstellung der Berliner Wetterkarte, an der Wetterbeobachtung und an praxisnahen studentischen Projekten mitzuarbeiten.

Derzeit wird am Institut für Meteorologie der Freien Universität eine Veranstaltung zur Medienmeteorologie und ein Kurs zum Selbstbau eigener Messgeräte als fachnahe Zusatzqualifikation angeboten.

Die Freie Universität Berlin bietet für Studienanfänger der Meteorologie kostenlose Brückenkurse in Mathematik an, die meist vor der Vorlesungszeit ohne Voranmeldung besucht werden können. Außerdem gibt es semesterbegleitende Unterstützung für die Mathematikkurse.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B2 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regel­studien­zeit
6 Semester

Das Mono-Bachelor-Studium umfasst das Kernfach mit den Studienschwerpunkten Synoptik/Klimatologie, Physik/Dynamik, Mathematik und Statistik/Programmierung, ein Modul der affinen Bereiche sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Die Module der affinen Bereiche und darin erbrachte Leistungen dürfen nicht mit den Modulen und Leistungen des Kernfachs oder des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) übereinstimmen. Absprachen mit dem Fachbereich und Fachvertretern der affinen Bereiche sind unbedingt erforderlich.

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial- kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in einer gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnung geregelt

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Meteorologie, Mono-Bachelor

Studienschwerpunkt Synoptik/Klimatologie
Modul Grundlagen der Meteorologie
Modul Physikalische Klimatologie
Modul Synoptische Meteorologie
Modul Strahlung und Fernerkundung
Modul Instrumentenpraktikum
Modul Wettervorhersage
Studienschwerpunkt Physik/Dynamik
Modul Grundlagen der Experimentalphysik
Modul Theoretische Physik 1
Modul Physikalisches Grundpraktikum 1
Modul Physikalisches Grundpraktikum 2
Modul Dynamik der Atmosphäre 1
Modul Dynamik der Atmosphäre 2
Studienschwerpunkt Mathematik
Modul Lineare Algebra
Modul Analysis
Studienschwerpunkt Statistik/Programmierung
Modul Angewandte Statistik 1
Modul Angewandte Statistik 2
Affine Bereiche
Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)
Bachelorarbeit mit Kolloqium

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.

Meteorologische Aufgabenfelder sind vor allem Wettervorhersage für die Medien, Verbesserung des Beobachtungs- und Messwesens, Wirtschafts-, See-, Flug-, Straßen- oder Reisewetterdienst, spezielle Wetter- und Klimaberatung, Politikberatung, Gutachtertätigkeiten (z.B. Luftreinhaltung), Ökologie, Hydro, Bio-, Agrar- und Medizinmeteorologie und Klimatologie, Ausbau und Betreuung des weltweiten meteorologischen Messnetzes, Veranstaltung gezielter Feldmessungen und Expeditionen sowie Forschung und Lehre. Meteorolog*innen arbeiten überwiegend beim Deutschen Wetterdienst (DWD), beim Deutschen Hydrographischen Institut und beim Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr, bei anderen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden (z.B. Umweltamt), bei der World Meteorological Organization (WMO) und der UNESCO, bei privaten Wetterdiensten und in den Medien.

Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Bott A.: Synoptische Meteorologie. Springer 2012.
  • Cubasch, U., Kasang, D.: Anthropogener Klimawandel. Stuttgart 2000. Kraus, H.: Die Atmosphäre der Erde. Berlin 2004.
  • Labitzke, K.: Die Stratosphäre-Phänomene, Geschichte. Relevanz. Berlin 1999.
  • Lange, H. J.: Die Physik des Wetters und des Klimas. Berlin 2002. http://hajolange.de/#LDEL
  • Liou, K.N.: An introduction to atmospheric radiation. Elsevier Science (USA) 2002.
  • Wilks, D. : Statistical Methods in the Atmospheric Sciences, Academic Press 2011.