Springe direkt zu Inhalt

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Ansprechpartner/-in
Ansgar Koch M.A.
Adresse
Garystr. 55
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss mit mindestens 60 LP im Fach Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft oder Journalistik, davon mindestens 10 LP in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden.
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER) für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, und die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Im Zentrum des Masterstudiengangs stehen alle Formen und Prozesse medienvermittelter öffentlicher Kommunikation mit ihren gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Funktionen und Dysfunktionen. Der Masterstudiengang vermittelt neben den theoretischen Grundlagen in forschungsorientierten Lehrformen vertiefte Anwendungs-, Reflexions- und Entwicklungskompetenzen auf dem Gebiet der Methoden der Kommunikations- und Medienforschung.

Neben diesen fachspezifischen Kenntnissen zielt das Masterprogramm darauf, Studierenden kommunikationswissenschaftliche methodische und analytische Kompetenzen zu vermitteln. Auf dieser Basis erforschen sie eigenständig aktuelle Phänomene und Probleme öffentlicher, gesellschaftlicher Kommunikation (Publizistik) in einer sich wandelnden Mediengesellschaft. Dies umfasst unter anderem vertiefte Kenntnisse der historischen Entwicklung sowie der sozialen und kulturellen Grundlagen öffentlicher Kommunikation, ihrer strukturellen Eigenschaften und Elemente, ihrer normativen Grundlagen und Regelmechanismen sowie der Tätigkeitsfelder Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Kommunikationsforschung, Kommunikationsmanagement, Publizistik und Medienunterhaltung. Dabei wird insbesondere die gestiegene Bedeutung und Allgegenwart digitaler und Online-Kommunikation berücksichtigt.

Berlin ist Sitz vieler Medienunternehmen, internationaler Korrespondenten und Agenturen. Die Hauptstadt gilt als europäisches Zentrum von Internet-Start-Ups, zivilgesellschaftlichen Akteuren (NGOs) sowie Verbänden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Durch zahlreiche Honorarprofessuren und Lehrbeauftragte aus der Praxis erhalten die Studierenden frühzeitig direkte Kontakte zu Medien und zur außeruniversitären Forschung. Den Studierenden des Masterstudiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bietet sich damit ein ideales Umfeld für die weitere wissenschaftliche Qualifikation, für studienbegleitende Praktika und den Berufseinstieg. Darüber hinaus bestehen internationale Kooperationen mit zahlreichen Universitäten in Europa und Übersee (u. a. in den USA, Israel und Australien).

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4. Semester

Der Masterstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umfasst einen Pflichtbereich mit sechs Modulen sowie zwei Wahlbereiche, bestehend aus einem fachlichen und einem berufspraktischen Bereich. In den beiden Wahlbereichen ist jeweils ein Modul zu belegen, wobei im fachlichen Bereich auch ein Modul des Masterstudiengangs Medien und Politische Kommunikation zugänglich ist.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Des Weiteren definiert sie Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Masterprüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Fragestellung aus dem Gebiet der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft auf fortgeschrittenem wissenschaftlichem Niveau selbstständig zu bearbeiten sowie die Ergebnisse angemessen darzustellen und wissenschaftlich einzuordnen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Modul

Mediennutzung und Medienwirkung

Modul

Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung A

Modul

Journalismus – Unterhaltung – Öffentlichkeit

Modul

Medienorganisation, Mediensysteme und Mediengeschichte

Modul

Organisationskommunikation, Public Relations und Werbung

Modul

Kommunikationswissenschaftliche Forschung

Wahlbereich (fachlicher Bereich)

Wahlmodul

Aktuelle Herausforderungen der Kommunikationswissenschaft

Wahlmodul

Internationale und international vergleichende Kommunikation
(Modul des MA-Studiengangs Medien und Politische Kommunikation)

Wahlbereich (berufspraktischer Bereich)

Wahlmodul

Berufspraktikum

Wahlmodul

Projektorientierte Vermittlung wissenschaftlicher Problemanalyse

Wahlmodul

Modul/e des Kompetenzbereichs Fremdsprachen (Modul des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung in BA-Studiengängen)

  • Derina Holtzhausen / Ansgar Zerfaß (Hg.), The Routledge Handbook of Strategic Communication. New York: Routledge 2015.
  • Martin Löffelholz / Liane Rothenberger (Hg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: VS Springer 2016.
  • Denis McQuail: Media Performance: Mass Communication and the Public Interest. London u.a.: Sage 2009.