Springe direkt zu Inhalt

Englisch

- Master of Education - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Didaktik des Englischen
Ansprechpartner/-in
Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis, Petra Salomon
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Telefon
(030) 838-559 61 und 838-65849

Für den Zugang zum Lehramtsmasterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss, der auf diesen Master-Studiengang bezogen ist, mit einem integrativen Studium von zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft (Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik), oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.

Die lehramtsbezogene Fächerkombination des vorangegangenen Bachelor-Studiums muss beibehalten werden. Das Kernfach des Bachelor-Studiums wird als Fach 1, das Modulangebot des Bachelor-Studiums als Fach 2 studiert.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Liegt der Bachelorabschluss noch nicht vor, kann man sich nur dann bewerben, wenn u.a. die Anmeldung zur Abschlussarbeit vorliegt sowie der Arbeitsbeginn so festgelegt wurde, dass eine fristgerechte Fertigstellung innerhalb des laufenden Semesters möglich ist.

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang für ein Lehramt an Gymnasien.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

In diesem Masterstudiengang können Studierende die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen in den Fachwissenschaften, im Spracherwerb, der Fachdidaktik und den Erziehungswissenschaften mit deutlich berufsbezogener Ausrichtung erweitern und vertiefen.

Die Studierenden erwerben für Schule und Unterricht zentrale mündliche und schriftliche Kompetenzen in der englischen Sprache, sie setzen sich mit Literatur und Medien auf gehobenem wissenschaftlichen Niveau auseinander und verbessern ihre Fähigkeit, Methoden der modernen Sprachwissenschaft auf verschiedene Texte und Diskurse anzuwenden. Sie eignen sich vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in den Erziehungswissenschaften und der Fachdidaktik an, die es ihnen erlauben, fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse zu analysieren, zu planen und zu evaluieren. In den Unterrichtspraktika sammeln sie erste handlungsorientierte Erfahrungen im Berufsfeld und erweitern dabei ihre Fähigkeit zur systematischen Reflexion von Fremdsprachenunterricht.

Die Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie in der Campusbibliothek steht Lehramtsstudierenden mit einem großen Reichtum an erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie mit Literatur zur Entwicklungspsychologie und Spracherwerbsforschung zur Verfügung.

Die Philologische Bibliothek ("The Berlin Brain") der Freien Universität Berlin mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Das Institut für Englische Philologie ist am Interdiszipliären Zentrum Europäische Sprachen (iZEUS) beteiligt. Am Zentrum werden die Ressourcen der sprachwissenschaftlichen Einheiten in Forschung und Lehre gebündelt, um dadurch Synergieeffekte zu erzielen, die zu einem Ausbau der Stärken der Sprachwissenschaften an der Freien Universität Berlin führen. ZEUS verfügt über ein eigenes Profil, das sich von dem der Universitäten und Institute im Berliner Raum deutlich unterscheidet und auch überregional als Institution eine wertvolle Ergänzung zu den bereits bestehenden sprachwissenschaftlichen Einrichtungen mit europäischem Bezug bildet.

Weiterhin bestehen Kooperationen am Interdisziplinären Zentrum: Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin und mit den anderen anglistischen Instituten der Region.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. Fachsemester, zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Education (M.Ed.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang für ein Lehramt mit dem Fach 1 Englisch wird mit einem Fach 2 studiert, dabei ist die lehramtsbezogene Fächerkombination durch das vorherige absolvierte Bachelor-Studium vorgegeben.

Die Module der unten aufgeführten Tabelle werden durch Module des anderen Faches erweitert. Die in der Tabelle genannten erziehungswissenschaftlichen Module werden unabhängig von Fach 1 und Fach 2 einmal absolviert.

Studierende, die die Masterarbeit in der Fachdidaktik Englisch schreiben, müssen das Modul Fachdidaktik Englisch: Entwicklung, Forschung und Evaluation Variante 2 absolvieren. Studierende, die die Masterarbeit nicht in der Fachdidaktik Englisch schreiben, müssen stattdessen das Modul Fachdidaktik Englisch: Entwicklung, Forschung und Evaluation Variante 1 absolvieren.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Sie definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Masterprüfung. In der Ordnung sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit kann in der Fachwissenschaft, in Erziehungswissenschaft oder in der Fachdidaktik des Faches 1 oder 2 absolviert werden und soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Education (M.Ed.) verliehen.

Module des Studiengangs

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module
Modul Ausgewählte Themen der Englischdidaktik
Modul Lernersprache – Englisch
Modul Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im Unterricht – Englisch
Modul Fachdidaktik Englisch: Entwicklung, Forschung und Evaluation Variante 1 oder 2
Modul Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Englisch – Fach 1 oder Fach 2
Wenn Studienfach Englisch als Fach 1: ein Vertiefungsmodul
Wenn Studienfach Englisch als Fach 2: zwei Vertiefungsmodule
Vertiefungsmodule D1  Modernity and Alterity in the Literatures of Medieval Britain
Vertiefungsmodule D2 Literary Studies: Periods – Genres – Concepts
Vertiefungsmodule D3 Colonial and Postcolonial Literatures
Vertiefungsmodule D4 Culture – Gender – Media
Vertiefungsmodule D5 Sociolinguistics and Varieties of English
Vertiefungsmodule D6 Structure of English
Vertiefungsmodule D7 Semantics and Pragmatics
Vertiefungsmodule D8 Language Change
Erziehungswissenschaftliche Module
Modul Lernförderung und Lernmotivation
Modul Pädagogische Diagnostik
Modul Lernforschungsprojekt

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.                          

Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes zweijähriges Master-Studium mit (bis zu) zweijährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates.

  • Arndt, Petra A. / Sambanis, Michaela (2017): Didaktik und Neurowissenschaften – Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Tübingen: Narr.
  • Surkamp, Carola (Hrsg.) (2017):  Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J. B. Metzler.
  • Thaler, Engelbert (2012): Englisch unterrichten. Berlin: Cornelsen.