Springe direkt zu Inhalt

Geschichte

- Master of Education - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Abteilung Didaktik der Geschichte
Ansprechpartner/-in
Univ.-Prof. Dr. Martin Lücke
Adresse
Koserstr. 20
14195 Berlin

Für den Zugang zum Lehramtsmasterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss, der auf diesen Master-Studiengang bezogen ist, mit einem integrativen Studium von zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft (Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik), oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.

Die lehramtsbezogene Fächerkombination des vorangegangenen Bachelor-Studiums muss beibehalten werden. Das Kernfach des Bachelor-Studiums wird als Fach 1, das Modulangebot des Bachelor-Studiums als Fach 2 studiert.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Liegt der Bachelorabschluss noch nicht vor, kann man sich nur dann bewerben, wenn u.a. die Anmeldung zur Abschlussarbeit vorliegt sowie der Arbeitsbeginn so festgelegt wurde, dass eine fristgerechte Fertigstellung innerhalb des laufenden Semesters möglich ist.

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang für ein Lehramt an Gymnasien.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Master-Studiengang vermittelt über die im Bachelorstudiengang Geschichte erworbenen Basisqualifikationen hinausgehende, wesentliche Befähigungen im Hinblick auf die Rolle der Absolventinnen und Absolventen als Expertinnen und Experten von Fachunterricht. Die Studierenden vertiefen ihr geschichtsdidaktisches Professionswissen und reflektieren auf der Grundlage disziplingeschichtlicher Kenntnisse die neuesten Theorien und Tendenzen in der Geschichtsdidaktik, auch auf den Gebieten der empirischen Lehr-Lern-Forschung, der Begründung von Bildungsstandards im Geschichtsunterricht sowie von Transkulturalität(z.B. zu Inklusion, Diversity). Daneben vervollkommnen die Studierenden an vertiefenden Problemstellungen ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse.

Der Master-Studiengang enthält in Form des Praxissemesters auch Phasen der Erprobung und Einübung von Lehrerhandeln, der Produktion unterrichtstauglicher Materialien sowie der Beobachtung, Erforschung und gemeinsamen Evaluation von eigenen und fremden Lernsituationen. Insgesamt erwerben die Studierenden auf diese Weise eine fachspezifische Theorie- und Methoden- sowie wissenschaftliche Urteilskompetenz, wobei zugleich die Bereitschaft zum kreativ-offenen interdisziplinären Dialog (mit dem zweiten Fach, anderen Schulfächern, der Erziehungswissenschaft und pädagogischen Psychologie) gefördert wird.

Neben den jeweiligen Forschungsschwerpunkten in den historischen Epochen der Alten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte und der Neueren Geschichte sowie der Geschichtsdidaktik (Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts, historisches Lernen zum Thema Holocaust, transkulturelles historisches Lernen, Diversity und Intersektionalität, Kritische Theorie und historisches Lernen) bietet die Freie Universität Berlin den Studierenden am Fachbereich ein breites Lehrangebot. Daneben gibt es an der Freien Universität Berlin die Möglichkeit, die Lehrangebote anderer Institute, z.B. des Zentralinstituts John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, des Zentralinstituts Lateinamerika-Institut sowie des Zentralinstituts Osteuropa-Institut, zu nutzen.

Neben diesem breiten Lehrangebot zeichnet sich das Friedrich-Meinecke-Institut durch seine lebhafte Forschungslandschaft und durch eine umfangreiche Bibliothek aus.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. Fachsemester, zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Education (M.Ed.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Lehramtsmasterstudiengang mit dem Fach 1 Geschichte wird mit einem Fach 2 studiert, dabei ist die lehramtsbezogene Fächerkombination durch das vorherige absolvierte Bachelor-Studium vorgegeben.

Die Module der unten aufgeführten Tabelle werden durch Module des anderen Faches erweitert. Die in der Tabelle genannten erziehungswissenschaftlichen Module werden unabhängig von Kernfach und Modulangebot einmal absolviert.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit kann in der Fachwissenschaft, in Erziehungswissenschaft oder in der Fachdidaktik des Faches 1 oder 2 absolviert werden und soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Education (M.Ed.) verliehen.

Module des Studiengangs

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module
Modul Epochale Historische Kompetenzen (*)
Modul Forschungsmethoden und Theorien in der Geschichtswissenschaft (**)
Modul Fachdidaktik Geschichte – Ausgewählte Themen
Modul Fachdidaktik Geschichte – Entwicklung, Evaluation und Forschung
Erziehungswissenschaftliche Module
Modul Lernförderung und Lernmotivation
Modul Pädagogische Diagnostik
Module im Rahmen des Praxissemesters
Modul Lernforschungsprojekt
Modul Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Geschichte
Wahlbereich
Modul Wahlmodul
(*)  Im Fach 2 Geschichte wird das Modul „Epochale Historische Kompetenzen" zweimal belegt.
(**) Das Modul „Forschungsmethoden und Theorien der Geschichtswissenschaft" ist Bestandteilt des Fach 1 Geschichte.

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.                               

Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes zweijähriges Master-Studium mit (bis zu) zweijährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates.

Neben dem Lehrberuf an Schulen bieten sich weitere Tätigkeitsfelder, wie redaktionelle Mitarbeit in Verlagen, außerschulische pädagogische Arbeitsfelder, Erwachsenen- und Weiterbildung, Wissenschaft, Archiv- und Bibliothekswesen, Mediathek und Dokumentation, Museen und Gedenkstätten, Presse, Funk, Fernsehen, neue Medien, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, eine Beratertätigkeit sowie Aufgaben in Tourismus und Management.

Darüber hinaus kann auch das andere Fach weitere Möglichkeiten hinsichtlich des Berufsbildes und der Berufsmöglichkeiten eröffnen.

  • Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichts-Methodik. Ein Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007.
  • Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Taunus 2010.
  • Rüsen, Jörn: Historisches Lernen. Grundlagen und Paradigmen, Schwalbach/Taunus 2008.
  • Barricelli, Michele/ Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/ Taunus 2012.