Springe direkt zu Inhalt

Integrierte Koreastudien

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasiatisches Seminar (OAS)
Institut für Koreastudien
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Eun-Jeung Lee
Adresse
Otto-von-Simson Straße 11
14195 Berlin
Homepage

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss im Umfang von 240 Leistungspunkten (LP) mit einem Studienanteil an Koreastudien im Umfang des Bachelorstudiengangs Integrierte Koreastudien des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin,
  • Nachweis von Koreanischkenntnissen (Niveaustufe 4 des TOPIK),
  • Nachweis von Englischkenntnissen (Niveau B2 des GER), sofern der Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben wurde, in der Englisch Unterrichtssprache ist.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Integrierte Koreastudien (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Gegenstand des Masterstudiengangs ist die vertiefte sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Studiengegenstand Korea im ostasiatischen Kontext. Besonderes Gewicht liegt auf der Vermittlung der Methoden sozialwissenschaftlicher Koreaforschung. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse zentraler Diskurse in der koreabezogenen Forschung und setzen sich intensiv und unter Einbeziehung der koreanischen Forschungsdiskussion mit ausgewählten Sachverhalten auseinander. Ferner werden Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher Diskurse vermittelt und in Bezug auf Korea erschlossen. In den Modulen des Masterstudiengangs werden Kenntnisse zu ausgewählten Phänomenen, Entwicklungen und Prozessen in Korea in einem breiteren, auch transregionalen Kontext vermittelt und diskutiert.


Standortvorteile finden sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. In der Campusbibliothek der FU Berlin steht Studierenden der Bereich Koreastudien zur Verfügung. Durch die Berliner Staatsbibliothek mit dem Sondersammelgebiet Ostasien und einem dichten Netzwerk von Institutionen mit Koreabezug wie z.B. die Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea, die Europa-Repräsentanz der Korea Foundation sowie die Deutsch-Koreanische Gesellschaft erhalten Studierende die Möglichkeit aus einem großen kulturellen Fundus mit inhaltlichem Bezug zum Fach zu wählen.

Zahlreiche Partnerschaften und Kooperationen mit Universitäten und Institutionen, wie der Seoul National University (SNU), der Ehwa Womans University, der Sogang University, der Korea University, der Yonsei University, der Hankuk University of Foreign Studies (HUFS) sowie der KDI School of Public Policy and Management, der Academy of Korean Studies (AKS), der Korea Foundation, dem Korea Literature Translation Institute (KLTI), zeichnen insbesondere die Forschung, aber auch die Lehre aus, wovon die Studierenden des Fachs profitieren.


Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
2 Semester

Der Masterstudiengang umfasst die Module „Methoden der Koreastudien“, „Sozialwissenschaftliche Koreaforschung II“, „Fachkoreanisch“ sowie ein Modul aus dem interdisziplinären und transregionalen Bereich.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Korea- und Ostasienmodule

Modul Methoden der Koreastudien
Modul Sozialwissenschaftliche Koreaforschung II

Sprache und interdisziplinärer und transregionaler Bereich

Modul Gewähltes Modul im interdisziplinären und transregionalen Bereich
Modul Fachkoreanisch

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen. Mit den im Studium erworbenen korea- und ostasienwissenschaftlichen Kompetenzen erlangen die Studierenden die Fähigkeit, in interkulturellen Kontexten in Ostasien erfolgreich zu kommunizieren und zu agieren. Der Masterstudiengang Integrierte Koreastudien vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die insbesondere auf verantwortliche Funktionen in wissenschaftlich anspruchsvollen Berufsfeldern inner- und außerhalb der Hochschule vorbereiten sollen:

Internationale Beziehungen (Auswärtiger Dienst, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen); Bildung (Universitäten, wissenschaftliche Institutionen, Erwachsenenbildung); Kommunikation (Presse und Medien, Verlage, Öffentlichkeitsarbeit, Archive und Bibliotheken); Unternehmen (internationale Handelsbeziehungen, Firmenrepräsentanz in Korea, Personal- und Management-Training); Tätigkeit als Beraterin bzw. Berater; Tätigkeit als Übersetzerin bzw. Übersetzer; Stiftungen und Verbände.