Springe direkt zu Inhalt

Medien und Politische Kommunikation

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Ansprechpartner/-in
Ansgar Koch
Adresse
Garystr. 55
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innenn die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss mit mindestens 60 LP im Fach Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft oder Journalistik, davon mindestens 10 LP in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden.
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER) für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, und die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist.

Bei Bewerber*innenn, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der forschungsorientierte konsekutive Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation vermittelt vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der politischen Kommunikation, insbesondere der politischen Öffentlichkeit, politikbezogener Medienwirkungen, des politischen Journalismus und Kommunikationsmanagements sowie der Methoden der politischen Kommunikationsforschung. Der Masterstudiengang vermittelt neben den theoretischen Grundlagen in forschungsorientierten Lehrformen darüber hinaus Anwendungs-, Reflexions- und Entwicklungskompetenzen auf dem Gebiet der Methoden der Kommunikations- und Medienforschung.

Neben diesen fachspezifischen Kenntnissen zielt das Masterprogramm darauf, Studierenden an aktuellen Forschungsfragen orientierte methodische und analytische Kompetenzen zu vermitteln. Auf dieser Basis erforschen sie eigenständig Phänomene und Probleme politischer Kommunikation vor dem Hintergrund dynamischer Veränderungen der modernen Massenmedien, der Online-Medien und der gesellschaftlichen Kommunikation. Dies umfasst unter anderem die vertiefte Kenntnis der Geschichte, der Kultur und der sozialen Dimensionen politischer Kommunikation, ihrer Strukturen und normativen Regelungselemente sowie der Berufs- und Handlungsfelder des Politischen Journalismus und des Politischen Kommunikationsmanagements. Fokussiert wird dabei nicht zuletzt auf den Bedeutungsgewinn von digitaler und Online-Kommunikation als Herausforderung für die politische Kommunikation.

Die herausgehobene politische Funktion Berlins bietet den Studierenden des Masterstudiengangs Medien und Politische Kommunikation durch die Nähe zu den landes- und bundespolitischen Akteuren, Parteien, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Einrichtungen der Politikberatung sowie einer Vielzahl an Medienunternehmen ideale Studien- und Praxisbedingungen. Studierende erhalten durch Lehrbeauftragte und Honorarprofessoren aus der Praxis frühzeitig direkte Kontakte zu Politik und Medien. Auch für studienbegleitende Praktika bietet Berlin ideale Bedingungen, um eigene Erfahrungen in Organisationen zu sammeln, die vor Ort im Bereich Medien und Politik tätig sind. Darüber hinaus bestehen internationale Kooperationen mit zahlreichen Universitäten in Europa und Übersee (u. a. in den USA, Israel und Australien).

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation umfasst einen Pflichtbereich mit sechs Modulen sowie zwei Wahlbereiche, bestehend aus einem fachlichen und einem berufspraktischen Bereich. In den beiden Wahlbereichen ist jeweils ein Modul zu belegen, wobei im fachlichen Bereich auch ein Modul des Masterstudiengangs Politikwissenschaft zugänglich ist.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Des Weiteren definiert sie Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Masterprüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Fragestellung aus dem Gebiet der politischen Kommunikation auf fortgeschrittenem wissenschaftlichem Niveau selbstständig zu bearbeiten sowie die Ergebnisse angemessen darzustellen und wissenschaftlich einzuordnen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs
  • Modul    Theorien und Befunde der politischen Kommunikationsforschung
  • Modul    Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung B
  • Modul    Politischer Journalismus
  • Modul    Geschichte und Strukturen politischer Kommunikation
  • Modul    Strategische Kommunikation in der Politik
  • Modul    Forschung in der politischen Kommunikation
Wahlbereich (fachlicher Bereich)
  • Wahlmodul    Internationale und international vergleichende Kommunikation
  • Wahlmodul    Ein Modul des MA-Studiengangs Politikwissenschaft
Wahlbereich (berufspraktischer Bereich)
  • Wahlmodul    Berufspraktikum
  • Wahlmodul    Projektorientierte Vermittlung wissenschaftlicher Problemanalyse
    (Modul des MA-Studiengangs Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
  • Wahlmodul    Modul/e des Kompetenzbereichs Fremdsprachen
    (Modul des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung in BA-Studiengängen)

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Der Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation soll sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn in der universitären und außeruniversitären Forschung vorbereiten als auch auf Führungstätigkeiten in den Organisationen und Feldern politischer Kommunikation sowie der kommunikationswissenschaftlichen Politikberatung und der politischen Bildung.

Darüber hinaus qualifiziert es bei gutem oder sehr gutem Notendurchschnitt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

  • Frank Esser / Barbara Pfetsch (Hg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich: Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden 2003.
  • Otfried Jarren / Patrick Donges: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 4., grundlegend überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2017.
  • Ralph Negrine / James Stanyer (Ed.): The Political Communication Reader, London u.a. 2007.
  • Ulrich Sarcinelli: Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2011.
  • Winfried Schulz: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2011.