Springe direkt zu Inhalt

Philosophie

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Philosophie
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Barbara Vetter und Prof. Dr. Jan Slaby sowie die Fachstudienberatung
Adresse
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin
Telefon
(030) 838-540 83 oder 838-558 22

Angaben zum Wintersemester 2024/25 vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Senatsverwaltung:

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss in Philosophie oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss mit einem Philosophieanteil von mindestens 60 LP,
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER)

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Philosophie und die erste Satzung zur Änderung der Zugangssatzung für den Masterstudiengang Philosophie (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Im forschungsorientierten Masterstudiengang Philosophie erweitern Studierende ihre Kenntnisse der Philosophie in der ganzen Breite und Vielfalt ihrer Traditionen. Zwei Dinge kennzeichnen den Studiengang: Er bietet Studierenden größtmöglichen Raum, sich selbstbestimmt in spezielle Themengebiete zu vertiefen, und er erlaubt es, sich durch die Wahl von Modulen aus anderen Fächern mit den interdisziplinären Bezügen der Philosophie auseinanderzusetzen. Studierende erwerben an aktuellen Forschungsfragen orientierte analytische, hermeneutische und logisch-argumentative Kompetenzen im Umgang mit Texten sowie das Handwerkszeug des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens und der Vermittlung seiner Ergebnisse.

Für Breite und Vielfalt des Lehrangebots stehen die verschiedenen Arbeitsbereiche des Instituts für Philosophie, das zu den großen Philosophie-Instituten in Deutschland gehört. Deutliche Schwerpunkte liegen in den Arbeitsbereichen Logik und Wissenschaftstheorie, Geschichte der Philosophie, Ethik und politische Philosophie, Philosophie der Sprache und Medien und Ästhetik. Eine vollständige Übersicht über die Arbeitsschwerpunkte der Lehrenden findet sich auf der Homepage des Instituts für Philosophie.

Die hervorragende Vernetzung des Instituts für Philosophie innerhalb der interdisziplinären Forschungsverbünde an der FU (darunter DFG-Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, DFG-Forschergruppen und Interdisziplinäre Zentren) bietet beste Voraussetzungen, Philosophie auch im Austausch mit anderen Disziplinen zu betreiben. Eine Übersicht über die Forschungsaktivitäten des Instituts findet sich auf der Homepage des Instituts für Philosophie.

Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Im Interdisziplinären Studienbereich werden Module aus anderen fachlichen Bereichen absolviert, die so gewählt werden müssen, dass sich Bezüge zu philosophischen Schwerpunktsetzungen der Studierenden ergeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Studienbereich Klassische Themenfelder

Modul Theoretische Philosophie I
Modul Praktische Philosophie I

Wahlpflichtmodule (insgesamt vier aus den folgenden Bereichen zu wählen)

Studienbereich Klassische Themenfelder
Modul Theoretische Philosophie II
Modul Praktische Philosophie II
Vertiefungsbereich
Modul Stand der Forschung - Recherche und schriftliche Präsentation
Modul Stand der Forschung - Recherche und mündliche Präsentation
Modul Konzeption einer eigenständigen Forschungsarbeit
Modul Philosophie in der Öffentlichkeit
Modul Wissenschaftliche Diskussion in der Philosophie

Interdisziplinärer Studienbereich

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Das Angebot richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn in der universitären und außeruniversitären Forschung im Fach Philosophie oder in interdisziplinären Forschungszusammenhängen der Natur-, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften anzielen. Das Studienangebot richtet sich ebenfalls an Studierende, die außeruniversitäre Tätigkeiten anstreben, in denen philosophische Kenntnisse und insbesondere analytische, hermeneutische und logisch-argumentative Kompetenzen gefragt sind (z.B. in Verlagen, Medien, Kultur- und Bildungseinrichtungen).

  • Rüdiger Bubner (Hg.): Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung (9 Bände), Stuttgart: reclam 2004.
  • Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie (5 Bände), Stuttgart: reclam 2007.