Springe direkt zu Inhalt

Physik

- Master of Education - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien

Fachbereich Physik
Didaktik der Physik
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Volkhard Nordmeier
Adresse
Arnimallee 14
14195 Berlin
Telefon
(030) 838- 530 31 oder -53033

Für den Zugang zum Lehramtsmasterstudiengang müssen Bewerber*innener die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss, der auf diesen Master-Studiengang bezogen ist, mit einem integrativen Studium von zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik), oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss.

Die lehramtsbezogene Fächerkombination des vorangegangenen Bachelor-Studiums muss beibehalten werden. Das Kernfach des Bachelor-Studiums wird als Fach 1, das Modulangebot des Bachelor-Studiums als Fach 2 studiert.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Liegt der Bachelorabschluss noch nicht vor, kann man sich nur dann bewerben, wenn u.a. die Anmeldung zur Abschlussarbeit vorliegt sowie der Arbeitsbeginn so festgelegt wurde, dass eine fristgerechte Fertigstellung innerhalb des laufenden Semesters möglich ist.

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang für ein Lehramt an Gymnasien.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Lehramtsmasterstudiengang Physik ermöglicht eine Vertiefung und Erweiterung der im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen durch eine wissenschaftliche Spezialisierung und Vertiefung in der Experimentalphysik, der Theoretischen Physik und der Didaktik der Physik mit dem Ziel, den Studentinnen und Studenten ein vertieftes theoretisches und methodisches Wissen in den gewählten Bereichen zu vermitteln. Neben einer wissenschaftlichen Vertiefung orientiert sich das Studium insbesondere an den Kompetenzanforderungen der späteren beruflichen Praxis mit dem Ziel, dass die Studentinnen und Studenten sowohl theoretisches Wissen zu Lern- und Bildungsprozessen also auch Handlungskompetenzen in fachbezogenem und adressatenspezifischem Lehren und Lernen erwerben.

In den Schulpraktischen Studien werden im Praxissemester theoretisches Wissen und unterrichtliche Erfahrungen systematisch miteinander verknüpft. Studierende haben hier die Möglichkeit, ihr im Studium erlerntes Wissen auch anzuwenden: Sie beobachten, planen und führen Unterricht durch – und reflektieren ihre Erfahrungen. So werden bereits im Studium grundlegende Handlungskompetenzen für die Unterrichtspraxis erworben.

Weitere Informationen zum Praxissemester an der Freien Universität Berlin: http://www.fu-berlin.de/sites/dse/master/praxissemester/index.html

Die Freie Universität Berlin bietet den Studierenden am Fachbereich Physik eine sehr gute Betreuungsrelation durch zahlreiche Professorinnen und Professoren und den zusätzlichen Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Lehre. Daher können z. B. Übungen und auch Praxisseminare in kleinen Gruppen stattfinden. Die Professorinnen und Professoren arbeiten in der Experimentalphysik, theoretischen Physik und Fachdidaktik. Einige sind schwerpunktmäßig an Forschungseinrichtungen wie dem Hahn-Meitner-Institut bzw. am Max-Born-Institut tätig, und es gibt enge Beziehungen zu weiteren Berliner Forschungsinstituten.

Durch intensive Kontakte des Fachbereichs zu Berliner Schulen und insbesondere durch das Schülerlabor "PhysLab" ist es über verschiedene Projekte sogar möglich, noch vor dem Praxissemester bereits vielfältige Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern und dem Berufsfeld "Schule" zu sammeln. Zudem profitieren die Physik-Studierenden von regelmäßigen Vortrags- und Laborbesuchsangeboten sowie zahlreichen anderen Projekten für Schülerinnen und Schüler, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Fachbereich zusammen mit den Studierenden durchgeführt werden.

Vertiefende Module zu unterschiedlichen Gebieten der Physik und der Physikdidaktik bieten Studierenden zudem die Möglichkeit, auf ihr eigenes Interesse bezogene Seminare zu besuchen und auch an Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Fach oder in der Fachdidaktik Physik mitzuwirken.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Education (M.Ed.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Lehramtsmasterstudiengang mit dem Fach 1 Physik wird mit einem Fach 2 studiert, dabei ist die lehramtsbezogene Fächerkombination durch das vorherige absolvierte Bachelor-Studium vorgegeben.

Die Module der unten aufgeführten Tabelle werden durch Module des anderen Faches erweitert. Die in der Tabelle genannten erziehungswissenschaftlichen Module werden unabhängig von Kernfach und Modulangebot einmal absolviert.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit kann in der Fachwissenschaft, in Erziehungswissenschaft oder in der Fachdidaktik des Faches 1 oder 2 absolviert werden und soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Education (M.Ed.) verliehen.

Module des Studiengangs

Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Module

Modul

Vertiefung Moderne Physik

Modul

Theoretische Physik für Lehramtsstudierende III

Modul

Demonstrationspraktikum II

Modul

Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Physik

Modul

Fachdidaktik Physik – Ausgewählte Themen

Modul

Fachdidaktik Physik – Entwicklung, Evaluation und Forschung

Erziehungswissenschaftliche Module

Modul

Lernförderung und Lernmotivation

Modul

Pädagogische Diagnostik

Modul

Lernforschungsprojekt

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes zweijähriges Master-Studium mit (bis zu) zweijährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Studienrates.

Neben dem Lehrberuf an Schulen finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem in der Industrie (technologischer Bereich) aber auch im Dienstleistungssektor für wissenschaftlich-technische Anwendungen. Weitere Arbeitsmöglichkeiten bieten sich im öffentlichen Dienst, in Wissenschaft und Forschung von Hochschulen, Forschungsinstituten und Behörden, in der Informationsverarbeitung oder im Patentwesen. Physik-Absolventinnen und -Absolventen können aber auch in freien Berufen, z.B. als Wissenschaftsjournalisten, -Redakteure oder  Sachverständige, tätig werden. Auch wenn Absolventinnen und -Absolventen in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig werden können, werden sie grundsätzlich bevorzugt bei Aufgabenbereichen, die Physik oder Technik allgemein zum Gegenstand haben, eingesetzt.

Darüber hinaus kann auch das andere Fach weitere Möglichkeiten hinsichtlich des Berufsbildes und der Berufsmöglichkeiten eröffnen.