Springe direkt zu Inhalt

Planetary Sciences and Space Exploration

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Geowissenschaften
Ansprechpartner/-in
Louis Müller
Adresse
Malteserstr. 74-100
12249 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurswissenschaftlichen Studiengang mit einem Anteil von mindestens 36 Leistungspunkten (LP) im Bereich der Geowissenschaften, Biologie, Physik, Chemie, Mathematik oder Informatik, davon mindestens 8 LP im Bereich Physik und mindestens 10 LP im Bereich Mathematik und/oder Statistik.
  • Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist, haben Englischkenntnisse im Umfang der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vorzulegen.

Weitere Informationen enthalten die nunmehr unbefristete* Zugangssatzung und die Erste Satzung zur Änderung der Zugangssatzung für den Masterstudiengang Planetary Sciences and Space Exploration (pdf-Dateien).

*Bekanntmachung der Entfristung

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Masterstudiengang "Planetary Sciences and Space Exploration" wird von den drei Instituten des Fachbereichs Geowissenschaften angeboten, zu denen auch Professoren und Dozenten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Museums für Naturkunde (MfN) in Berlin gehören.

Da der Studiengang für ein breites Spektrum von Bachelor-Abschlüssen zugänglich ist, besteht das Ziel im ersten Semester darin, a) alle Studierenden mit einem "Toolkit" auszustatten, um erfolgreich an den nachfolgenden Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können, und b) alle Studierenden auf ein gemeinsames Grundniveau in den Planetenwissenschaften zu bringen. Je nach Vorkenntnissen müssen die Studierenden zwei von drei Modulen des Synchronisierungsbereichs belegen, die eine Grundausbildung entweder in geologischen Wissenschaften, computergestützte Modellierungsmethoden oder physikalischen und mathematischen Werkzeugen vermitteln.

Die meisten Module des Kernbereichs werden in den ersten beiden Semestern gelehrt und umfassen - neben einführenden Kursen in Planetenwissenschaften und Fernerkundung - die Bereiche Planetenphysik sowie Planetenatmosphäre und -klima. Ab dem zweiten Semester können die Studierenden aus Modulen des Vertiefungsbereichs wählen. Hier profitieren sie von der außerordentlich breiten Expertise der FU Berlin und können zwischen Kursen aus einer Vielzahl von Bereichen wählen wie zum Beispiel

  • Planetenerkundung mit Raumsonden
  • Fernerkundung der Erde mit Satelliten
  • Planetengeologie
  • Planetenphysik und -dynamik
  • computergestützte Modellierung planetarer Prozesse
  • Exoplaneten und Bewohnbarkeit von Planeten
  • Laborarbeit und Geländeexkursionen

Darüber hinaus erhalten die Studierenden Einblicke in mögliche Karrierewege, indem sie Forschungsseminare zusammen mit einer Gruppe professioneller Wissenschaftler besuchen und ihre Masterarbeit in einer der weltweit führenden Forschungsgruppen an der FU Berlin oder in nahe gelegenen Forschungseinrichtungen wie dem DLR-Institut für Planetenforschung durchführen. Während eines 8-wöchigen Praktikums können die Studierenden zusätzlich praktische Erfahrungen in einer universitären oder außeruniversitären Forschungseinrichtung oder einem Unternehmen im In- oder Ausland sammeln.

Der Fachbereich Geowissenschaften an der Freien Universität Berlin bieten eine umfassende, breite Ausbildung und exemplarische Grundlagenforschung in fast allen Bereichen der terrestrischen und planetaren Geowissenschaften an. Die Expertise der drei Institute zu den Geologische Wissenschaften, Geographischen Wissenschaften, und Meteorologie findet sich in dem interdisziplinär angelegten Masterstudiengang “Planetary Sciences and Space Exploration” wieder.

Die Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung am Institut für Geologische Wissenschaften ist an mehreren internationalen Programmen der planetaren Exploration (Mars, Saturn, Exoplaneten) sowie an Forschungsverbünden wie dem DFG-Sonderforschungsbereich-Transregio TRR 170 “Späte Akkretion auf Terrestrischen Planeten" beteiligt.

Weiterhin ist der Fachbereich mit zahlreichen anderen Einrichtungen im Metropolenraum Berlin-Brandenburg verbunden, vor Allem mit dem Institut für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Museum für Naturkunde (MfN), mit denen Beziehungen in Lehre (abgestimmtes Lehrangebot über S-Professuren, gemeinsame Praktika und Betreuungen von Master-Arbeiten, etc.) und Forschung (gemeinschaftliche Forschungsprojekte) bestehen.

Die Institute für Geologische und Geographische Wissenschaften befinden sich auf dem grünen GeoCampus am Standort Lankwitz. Das Institut für Meteorologie ist in Dahlem auf einem separaten Campus mit eigener Wetterstation angesiedelt.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Englisch
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Das Masterstudium (M.Sc.) Planetary Sciences and Space Exploration dauert in der Regel vier Semester. Die Module gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Der Pflichtbereich besteht dabei aus einem Synchronisierungsbereich und einem Kernbereich.

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Im Synchronisierungsbereich sind zur jeweiligen fachlichen Ergänzung der Kompetenzprofile der Studierenden mit unterschiedlichem Zugang Module im Umfang von 12 LP zu wählen. Im Kernbereich sind Module im Umfang von 43 LP zu absolvieren. Aus dem Vertiefungsbereich sind Module im Umfang von 35 LP zu wählen und zu absolvieren.

Mit der studienabschließenden Masterarbeit (30 LP) zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Für Information zum Aufbau und Ablauf des Studiums siehe Studienordnung sowie Prüfungsordnung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte für jedes Modul und jede Veranstaltung angegeben.

Module des Studiengangs

Module des Synchronisierungsbereichs

Pflichtmodule (2 von 3 zu absolvieren)

Modul Geological foundations
Modul Computational methods
Modul Physical and mathematical foundations

Module des Kernbereichs

Pflichtmodule

Modul Introduction to planetary sciences and planet formation
Modul Principles of GIS and remote sensing
Modul Planetary physics
Modul Planetary atmospheres and climate
Modul Insights into current research
Modul Insights into the professional and research landscape

Module des Vertiefungsbereichs

Wahlpflichtmodule (Studienschwerpunkte)

Modul Planetary exploration: space missions
Modul Planetary exploration: methods and instrumentation
Modul Planetary surface processes and morphology
Modul Advanced remote sensing of the Earth
Modul Introduction to advanced geodata analysis
Modul Celestial mechanics
Modul The outer solar system
Modul Magnetospheres
Modul Satellite-based meteorology
Modul Planetary evolution and habitability
Modul Exoplanets
Modul Geophysical modelling of planets and moons
Modul Numerical methods in geosciences and planetary sciences
Modul Meteorites and the formation of terrestrial planets
Modul Laboratory methods for the analysis of planetary materials
Modul Planetary field trips
Modul Special topics of planetary sciences
Modul Special topics of space exploration
Modul Special topics of exploration of asteroids and other small bodies
Modul Special topics of geology
Modul Special topics of atmospheric sciences
Modul Special topics of remote sensing

Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs verfügen über ein vertieftes Verständnis planetologischer und fernerkundlicher Fragestellungen und Methoden. Sie kennen den Stand der Forschung zu planetaren Körpern innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems. Sie sind mit dem breiten Spektrum der satelliten- bzw. raumsondengestützten Fernerkundung der Erde und anderer Planeten vertraut und können dieses exemplarisch anwenden. Ihre fachspezifischen sowie interdisziplinären Theorie- und Methodenkompetenzen erfüllen international anerkannte Standards. Die Absolvent*innen besitzen fachliche und konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung strategischer Probleme und sind mit den Arbeitsweisen von universitären als auch außeruniversitären Forschungseinrichtungen vertraut. Entsprechend der eigenen individuellen Interessen besitzen sie spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem ausgewählten Bereich.

Mit diesem Masterabschluss in der Hand sind die Studierenden befähigt, selbstständig in der Forschung im Bereich der Planetenwissenschaften und der Weltraumforschung tätig zu werden und damit eine Anstellung in Forschungseinrichtungen, Raumfahrtagenturen (z.B. ESA, NASA), relevanten Industriezweigen mit Schwerpunkt (Luft-)Raumfahrt- und Satellitentechnologie sowie Erdfernerkundung zu finden. Für Absolvent*innen, die eine Promotion anstreben, bietet die einzigartige Berliner Forschungslandschaft im Bereich der Planetenwissenschaften und Weltraumexploration die besten Möglichkeiten in ganz Deutschland und vielleicht sogar in Europa.