Springe direkt zu Inhalt

Politikwissenschaft

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Thomas Rixen, Frau Corinna Schroeder (Referentin der Geschäftsführung OSI)
Adresse
Ihnestr. 22
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Politikwissenschaft oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss mit einem Mindestanteil von 60 LP im Studienfach Politikwissenschaft.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Genauere Informationen zur deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) können Sie folgendem Link entnehmen: www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/sprachtests/dsh. Zulässig ist außerdem der Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin (www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2014/ab042014.pdf).

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Politikwissenschaft ermöglicht eine Erweiterung der fachlichen Kenntnisse sowie eine Vertiefung durch die Spezialisierung in einem Teilbereich des Faches. Zur Wahl stehen dabei Schwerpunktsetzungen in verschiedenen Bereichen. Die Theorie der Politik, d.h. der geschichtlichen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen politischer Strukturen und Prozesse sowie des politischen Handelns einzelner Akteure, kann ebenso als Schwerpunkt gewählt werden wie die internationalen und transnationalen Beziehungen, insbesondere der internationalen politischen Ökonomie, der Friedens- und Konfliktforschung und der regionalen Integration (EU). Als dritter Schwerpunkt sind Regionalstudien und (vergleichende) Analyse von politischen Systemen und Politikfeldern möglich. Dabei werden die theoriebezogenen, methodischen und empirischen politikwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft.

Für weitere Informationen siehe auch die Internetseite des Prüfungsbüros Politik und Sozialwissenschaften

Die Studierenden des Masterstudiengangs Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin profitieren von der Nähe zu den Regierungsinstitutionen, zu den vielfältigen Einrichtungen der Verbände und Parteien sowie zu den politikberatenden und sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin. Hierdurch bieten sich vielfältige Möglichkeiten für unmittelbare Kontakte zur praktischen Politik und zur universitären und außeruniversitären Forschungspraxis sowie für studienrelevante Praktika.

Darüber hinaus verfügt das Otto-Suhr-Institut über zahlreiche Forschungsverbünde und -schwerpunkte, die eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung ermöglichen. Hierzu gehören u.a. der Sonderforschungsbereich (SFB) 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“, die Kolleg-Forschergruppe „The Transformative Power of Europe“, das Forschungszentrum für Umweltpolitik oder auch die politikwissenschaftliche Regionalforschung an der Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf, dem Lateinamerikainstitut, dem Osteuropainstitut sowie dem J.F. Kennedy Institut.

Zugleich sind verschiedene Kollegen des Instituts an den Forschungsclustern und Graduierten-Kollegs (Muslim Cultures and Societies, Graduate School of North American Studies, Berlin Graduate School for Transnational Studies) beteiligt, die im Rahmen des Exzellenzwettbewerbs der bundesdeutschen Universitäten erfolgreich waren.

Seit 2019 ist die FU Berlin zudem an dem Exzellenz-Cluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) beteiligt. In dem Cluster werden die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die liberale Ordnung aus historischer, globaler und vergleichender Perspektive betrachtet. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Sozial-, Geschichts-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften sowie Philosophie und Islamwissenschaft.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang umfasst Module im Einführungs-, Vertiefungs- sowie im Ergänzungsbereich.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Einführungsbereich

Modul Einführung und Grundlagen

Vertiefungsbereich

je Themenfeld ist ein Modul zu wählen, zusätzlich ist ein Modul aus allen Themenfeldern frei zu wählen
Themenfeld Theorie und Grundlagen der Politikwissenschaft
Modul Politische Theorie und Ideengeschichte
Modul Konstitution politischer Ordnungen
Themenfeld Analyse und Vergleich
Modul  Politische Systeme
Modul  Vergleichende und regionale Politikfeldanalyse
Themenfeld Internationale Beziehungen
Modul Globales Regieren
Modul Internationale Wirtschaft und regionale Integration
Bereich Forschungspraxis
Modul Forschungspraxis (Projektkursmodul)

Ergänzungsbereich

Modul Berufspraxis
Modul(e) Ein Modul oder mehrere Module nach freier Wahl (z.B. aus den Themenfeldern, aus den anderen Masterstudiengängen des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften etc.)

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft soll auf Tätigkeiten im Bereich der Forschung in universitären und außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen sowie für wissenschaftlich orientierte Tätigkeiten, insbesondere in folgenden Bereichen vorbereiten: Politik, Politikberatung und Politikvermittlung, Unternehmensberatung, Nationale Verwaltung, Auswärtiger Dienst und internationale Organisation, Nichtregierungsorganisationen, Medien und kulturelle Einrichtungen, Staatliche und kommunale Planung, Erwachsenbildung und Weiterbildung sowie Verlagswesen.

  • Berg-Schlosser, Dirk: Einführung in die Politikwissenschaft, 7. Auflage, München 2003.
  • Alemann, Ulrich von: Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis, 7. Auflage, Stuttgart 2005.
  • Göhler, Gerhard / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2004.